Kreative Einladungskarte zur Konfirmation basteln Anleitung mit ausgestanzten Fisch-Motiven und Flexi-Stanzer

Dieser Flexi-Stanzer ist unglaublich cool in der Handhabung! Im Laden habe ich Konfirmation dekoriert und möchte die neuen Variationen gleich mit euch teilen. Für diese Einladungskarte zur Konfirmation habe ich mich für die Farbe blau aus unserem Kartensortiment entschieden. Auch andere Farbkombinationen sind natürlich denkbar. Konfirmation feiern mit von dir selbst gemachten Einladungen. In meinem neuesten Blogartikel zeige ich dir, wie viel Spaß es macht, Einladungskarten kreativ zu gestalten. Mit dem Flexi-Stanzer kannst du die Fische auf dem Papier frei positionieren. Ein Magnet macht dies möglich. Ausgestanzte Teile kannst du direkt als Streugut für den Tisch verwenden und in die kleinen Reagenzgläser füllen.

Mit dem gleichen Papier kannst du auch Tischdekoration, Menükarten, Kerzengläser und Danksagungen anfertigen. So stimmst du alles harmonisch aufeinander ab und verleihst der Feier eure ganz persönliche Note.

Die kleinen Fische, auf der hier gezeigten Karte sind mit einem Flexi-Stanzer ausgestanzt worden. Ein Stanzer, der frei positioniert werden kann und daher unendliche Möglichkeiten bietet, Karten stilvoll zu gestalten.

Die Einladung ist nicht nur durch die gestanzten Fische besonders pfiffig, auch das vorne entfernte Dreieck, das als Dekoelement auf der Karte wiederverwendet wird ist ein echter Hingucker!

Für die Einladungskarten habe ich eine quadratische Karte royalblau verwendet und das Innenleben, welches ihr beschreiben oder bedrucken könnt, wurde aus einem dünnen A4 Bogen vanille zugeschnitten. Hier findest du den passenden Umschlag. Außerdem benötigst du den Flexi-Stanzer, kleine Schaumpads, doppelseitiges Klebeband, Label Einladung zum Aufkleben, Juteschnur, Baumwollband weiß und silberne Kordel. Das ausgeschnittene Dreieck habe ich mit einem Stück A4 Bogen dick vanille hinterlegt. Hier findest du verschiedene Label zum Aufkleben.

Geodreieck, Bleistift und Schere (optional Schneidebrett)

Nachfolgend habe ich dir eine Kopie der Karte zur Ansicht gemacht. Die Label zum Aufkleben können variieren.

Zeichne ein entsprechendes Dreieck auf der Vorderseite der Karte an (9 cm breit/6 cm tief, Abstand zum Rand 2 cm) und schneide dieses mit der Schere sauber aus. Achtung! Das Dreieck benötigst du noch. Stanze mit dem Flexi-Stanzer oben, unten und mittig je 1x die Fischmotive aus. Ich empfehle dir mit einem einfachen Stück Papier etwas zu proben um die gewünschte Position festzulegen. Ich habe mich an den runden Ösen orientiert.

Schneide dann den dünnen A4 Bogen auf die passende Größe zu und hefte diesen mit einem kleinen Stück Doppelklebeband in die Karte. Klebe dann das vorbereitete Dreieck mit Doppelklebeband auf den dicken, festeren A4 Bogen und schneide das Dreieck nochmal mit einer hellen Kante von 1-2 mm aus.

Auch der Menüaufsteller ist mit dem Flexi-Stanzer gearbeitet. Je Aufsteller benötigst du einen dicken A4 Bogen royalblau und einen halben Bogen in vanille. Label Menü in silber und die entsprechenden Bänder, Juteschnur, Baumwollband weiß und silberne Kordel und kleine Schaumpads. Der Aussteller kann von hinten beschriftet werden und eignet sich auch als Gruppennamensschild oder Weinkarte. Eine schöne Idee ist auch, den Konfirmationsspruch nochmal auf der Rückseite zu zeigen. Alle Texte sollten auf dünnes A4 Papier vanille gedruckt und aufgeklebt werden. Das Dreieck wird entsprechend der Einladungskarte gearbeitet.

Den A4 Bogen längs halbieren. Im oberen Bereich auf 2 cm und im unteren Bereich auf 3 cm falzen. Das Dreieck aus einem Streifen ausschneiden und mit hellem Karton hinterlegen. Die Fische ausstanzen und die beiden Streifen so zusammenkleben, dass der Aufsteller unten einen Boden bekommt. Einen weiteren Streifen vom Bogen vanille zuschneiden und hinter die Fische kleben. Das gibt zusätzliche Stabilität. Klebe dann das Dreieck mit Schaumpads auf die Front und dekoriere mit dem Schleifenband. Möchtest du den Aufsteller als Menükarte verwenden, fehlt jetzt noch ein Menü-Label.

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Rückseite zu beschriften.

Die Platzkarte ist aus einem 10 cm x 10 cm großen Stück A4 Bogen royalblau fest gebastelt. Um den Namen hervorzuheben habe ich einen Kartonrest beschriftet und diesen mit Schaumpads auf die Karte geklebt.

Als stimmungsvolles Licht habe ich unsere Gläser 8 cm mit dem entsprechenden Papier ummantelt. Dafür einen Bogen Pergamentpapier halbieren und aus einem dünnen A4 Bogen royalblau einen 8 cm breiten Streifen schneiden und mit dem Fischmotiv versehen. Alles zusammen mit Doppelseitigem Klebeband fixieren und mit den o.g. Bändern dekorieren.

Jeder Gast freut sich über eine selbstgemachte Kleinigkeit, die er mit nach Hause nehmen kann. Als Erinnerung an den schönen Tag habe ich für die Gäste Glasröhrchen gebastelt. Durch diese Goodies erinnert man sich immer wieder gern an diesen besonderen Tag zurück!

Die Reagenzgläser sind mit bestempelten kleinen, gekürzten Holzstäbchen, den ausgestanzten Fischen, Holzherzchen und einigen Trockenblumen gefüllt. Ein Herzchen auf dem Korkdeckel bildet den Abschluss. Hier geht´s zum Stempelset.

Ein aus Raysin gegossener Engel sieht auf dem Geschenketisch des Konfirmanden/der Konfirmandin richtig schön aus. Du kannst ihn auch als Geldgeschenk zur Konfirmation mit einem Geldschein bestücken und selbst verschenken. Bestimmt hast du gerade in dem Jahr, wo ihr selbst Konfirmation feiert, besonders viele Konfirmanden, die auch ihr beschenken möchtet. Gieße also unbedingt ein Paar Engel mehr aus… so hast du immer ein Geschenk parat. Auf zwei Klötzchen geklebt und mit Holzbuchstaben dekoriert wird der gegossenen Engel zum Highlight.

Kreuze aus Klötzchen sind schnell gemacht, du kannst sie für jeden Platz vorbereiten und mit einem netten Label verzieren. Auch als Platzkarte, mit einem Schild und Namen versehen, wird so jeder Gast ganz persönlich willkommen geheißen. Besonders schön wirkt hier ein sauber ausgestanztes Kärtchen aus passenden Papierresten mit einem Stempel. Die Stanzer welle, rund und die Holzfische findest du hier. Um ein Kreuz anzufertigen benötigst du eine Säge. Die Seitenteile vom Kreuz haben eine Länge von 4 cm und der Abstand der Seitenteile zur oberen Kante beträgt ebenfalls 4 cm.

Solltest du mit dem Gedanken spielen dir eine Säge anzuschaffen, um Klötzchen zu sägen,
verlinke dir hier mal die Mini-Kreissäge*
und auch meine Japansäge*  es handelt sich hierbei um zwei Amazon Affiliate-Links

Passend zu den verschiedenen Papieren findest du bei uns auch Tischläufer, Kerzen und Servietten. Für die hier gezeigte Dekoration habe ich einen Gewebe-Tischläufer, Jutegewebe und einen melierten Läufer in jeans ausgesucht.

Ich hoffe, dass dir meine kreativen Ideen und Anleitungen für selbstgemachte Einladungen zur Konfirmation gefallen und dich inspiriert haben, auch eure Feier ganz individuell zu gestalten! Die Konfirmation ist ein ganz besonderes Ereignis. Eine besondere Einladung und eine hübsche Tischdekoration tragen auf jeden Fall dazu bei, das Fest zu einem unvergesslichen Tag werden zu lassen!

Ich wünschen dir viel Freude und eine wunderbare Konfirmationsfeier voller schöner Momente und Erinnerungen.

***

Anja

Speichere dir meine Idee zur Konfirmation gerne mit einem Bild hier direkt auf deine entsprechende Pinterest-Pinnwand, so sparst du dir langes Suchen und du findest die Anleitung schnell wieder.


Wie schön, dass du meine Seite besucht hast!

Dir gefallen meine Anleitungen und du möchtest keinen Beitrag mehr verpassen? Dann folge mir, für mehr Inspo auf Instagram und Pinterest. Ich freue mich darüber.

✶✶✶

Anja die Materialdealerin

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen